Behandlung einer Blasenentzündung in der Schwangerschaft
Um eine Blasenentzündung erfolgreich zu behandeln sind Antiobiotika das Mittel der Wahl. Beim Arzt wird mit einer Urinprobe zunächst die Blasenentzündug diagnostiziert, im Labor kann der Krankheitserreger festgestellt und daraufhin ein geeignetes Antibiotikum ausgewählt.
Schwangere müssen keine Angst haben, dass das Medikament ihrem ungeborenem Kind schadet: Der Arzt wählt Antibiotika aus, die speziell auf die Bedürfnisse während einer Schwangerschaft abgestimmt sind.
Blasenentzündung in der Schwangerschaft: Tipps zur Vorbeugung
Schwangere sollten jeden Tag 2 Liter Wasser trinken, um einer Blasenentzündung vorzubeugen. Die Harnwege werden so durchgespült und von Bakterien befreit. Der Konsum von Fruchtsäften, schwarzem Tee, Kaffee und stark gewürzten Gerichten sollte eingeschränkt werden, da sie die Blasenwand reizen.Schützen Sie sich vor Unterkühlung und halten Sie die Blasenregion schön warm. Tragen Sie zum Beispiel warme Unterwäsche aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, die nicht einengt. Im Winter schützt zusätzlich ein weicher Nierenwärmer aus Angorawolle.Gehen Sie bei Harndrang sofort auf die Toilette und zögern Sie ihn nicht lange hinaus.Säubern Sie sich auf der Toilette immer von vorne nach hinten, damit Keime nicht in die Nähe der Harnwege gelangen können.Sorgen Sie für eine regelmäßige Intimhygiene, allerdings ohne oder nur mit einer milden, ph-neutralen Seife.
Gute Besserung ❣️